CREW

  • Projektleitung: Flávia Martins

    Flávia Martins ist Geigerin und Projektmanagerin, engagiert sich für innovative Projekte im pädagogischen und künstlerischen Bereich. Von 2021 bis Juli 2024 unterrichtete sie an der Stuttgarter Musikschule. Derzeit ist sie als Projektmanagerin und freiberufliche Musikerin tätig. Außerdem ist sie pädagogische Co-Direktorin am Instituto ARTE MAIOR in Brasilien. Im Jahr 2022 gründete sie den gemeinnützigen Verein SOMOS Ensemble e.V.

  • Künstlerische Leitung: Inger Torill Narvesen

    Inger Torill Narvesen, geboren in Stavanger, Norwegen, absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium in klassischem Gesang an der Universität Stavanger und ihr Masterstudium im Bereich Oper an der HMDK Stuttgart. Sie produzierte mehrere Kinderopern im Rahmen des norwegischen Programms DKS. Trotz ihrer Ausbildung als klassische Sängerin pflegt Inger Torill Narvesen eine enge Verbindung zu anderen musikalischen Genres und kombiniert in ihren Konzerten oft Kunstlied mit verschiedenen Genres. Seit 2021 unterrichtet sie Gesang an der Musikschule Renningen und arbeitet freiberuflich an Projekten in Norwegen und Deutschland.

  • Künstlerische Leitung : Sine Winther

    Sine Winther ist führende Konzertpianistin und Projektkuratorin. Seit 2020 lebt sie in Stuttgart und absolviert derzeit ihr Konzertexamen. Sie ist sowohl an der Aalener Musikschule als auch der International School of Stuttgart tätig. Weitere Höhepunkte ihrer Karriere sind Auftritte beim Dartington International Piano Festival und dem Stretto International Piano Festival- Sie war Finalistin beim Australian National Academy of Music Concerto Competition und ist Gewinnerin der Queensland Piano Competition.

  • SOMOS Ensemble

    Das SOMOS Ensemble e.V. ist ein Kammermusikensemble, das aus Musiker:innen unterschiedlicher kultureller Herkunft besteht. Als Ensemble setzt es sich für soziokulturelle, politische und gesellschaftlich relevante Themen ein und bringt diese in künstlerischen Darbietungen zum Ausdruck. Es versteht sich, nicht zuletzt aufgrund seiner Diversität, als Vermittler neuer Perspektiven. Das Ensemble wurde bereits von Ritter Sport, der LBBW Stiftung, der Stadt Stuttgart, dem Musikfonds e.V. und der Enpower GmbH unterstützt.

  • Laima Adelaide

    Laima Priedite ist Komponistin, dj und Produzentin. Sie hat in Riga an der Jazeps Vitols Latvian Academy of Music ein Tonregie studiert und ein Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Martin Schüttler und Prof. Marco Stroppa absolviert. Ihr Interesse liegt in interdisziplinären Formaten, wie der Zusammenarbeit mit Figurentheater, Instrumentalist*innen, Lichtkunst oder Sprecher*innen um verschiedene Facetten von elektronischer Musik zu bearbeiten. Sie schreibt auch Instrumentalstücke mit und ohne Live Elektronik. Als Laima Adelaide spielt und veröffentlich sie deep Techno.

  • Almar martinez-londono

    Almar Martinez-Londono (er/ihm, 25) ein französisch-kolumbianischer Performer und klassischer Gitarrist, der in Stuttgart lebt und als multidisziplinärer Künstler an verschiedenen persönlichen und gemeinschaftlichen Projekten beteiligt ist. Almar absolviert derzeit einen Masterstudiengang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Obwohl der Schwerpunkt seines Masterstudiums auf der Interpretation des klassischen Repertoires liegt, reicht seine künstlerische Praxis als Musiker von alter Musik als Theorbenspieler bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik, wobei Almar experimentelle DJ-Sets entwickelt, die auf den Rhythmen seiner südamerikanischen Wurzeln basieren.

  • Julia Mainusch

    Julia Mainusch ist Schauspielerin, Sprechkünstlerin und Sprechtrainerin. Von 2014 bis 2018 war sie festes Ensemble-Mitglied im Papageno Musiktheater in Frankfurt. Später zog sie nach Berlin und arbeitete dort als freischaffende (Synchron-) Sprecherin für Filme/Serien, (Live-)Hörspiele, Games und Werbung. Seit 2022 studiert sie Sprechkunst und Kommunikationspädagogik an der HMDK in Stuttgart und ist weiterhin als Sprecherin auf der Bühne und vor dem Mikrofon tätig. Zudem arbeitet sie auch als Sprechtrainerin.

  • Thilo Rück

    Thilo Rück interpretiert Neue Musik auf der (E-)Gitarre. Außerdem beschäftigt er sich mit Improvisation in verschiedenen Besetzungen und Kontexten. Für ihn arbeitet der zeitgenössiche Interpret mit mehr als nur instrumentalem Background auf Augenhöhe mit Komponierenden und ist individuell zu berücksichtigender Faktor beim Komponieren. Aspekte des Visuellen, Körperlichen, Aufführungspraktischen und Analytischen sind Teil seiner Arbeit. Ein Körper ist schließlich kein Klavier. Diesseitige und noisige Ästhetiken faszinieren ihn am meisten. UAs von Bång, Black, Giesen, Glojnaric, Kreidler, Løffler, Maraš, Marcoll, Marino, Takasugi… gespielt bei ADK Berlin, Berghain, CTM, Donaueschingen, Dublin Current, ECLAT, Elbphilharmonie, F*MN, Klangwerkstatt, SWRjetztmusik, Ultraschall, 8Brücken.

  • Annika Möller

    Annika Möller ist Cellistin und Performancekünstlerin. Als solche kreiert sie konzeptionelle, politische und partizipative Performances. Sie hat am Royal Conservatoire of Scotland und an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Cello studiert, in Stuttgart einen Master mit Vertiefung in Neuer Musik und bahnte sich so den Weg von der Klassik hin zur Moderne. Als Highlight ihrer Praxis als Performerin hat sie 2022 im Kunstraum34 Stuttgart ein dreitägiges Festival für partizipative Performance-Kunst veranstaltet. Derzeit unterrichtet sie Cello an der Musikschule Schorndorf und arbeitet als freiberufliche Künstlerin.